+43 650 2001 6 18 [email protected]

 Datenschutzerklärung

Erfüllung von Informationspflichten

Verantwortlicher
Ing. Christoph Tischler, MFP

Unterer Mitterweg 64
3495 Rohrendorf / Krems
Österreich

Telefon: 0650/2001618
E-Mail: office@simply-finance.at

Datenschutzbeauftragter ist:
Ing. Christoph Tischler, MFP


Unser Umgang mit Ihren Daten:

Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Welche Daten werden wofür im Unternehmen verarbeitet?

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Geschäftsbeziehungen erhalten werden und die zur Erfüllung von Verträgen notwendig sind. Es kann sich dabei um Daten von Kunden und deren Angehörigen, Lieferanten, oder Geschäftspartner handeln. Es werden zusätzlich Daten, die aus Schuldnerverzeichnissen und aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Medien, Gewerberegister, FMA-Register) zulässigerweise abgefragt werden können, verarbeitet. Weiters werden auch LogIn-Daten verarbeitet. Zu den personenbezogenen Daten zählen zum Beispiel Vor- und Nachname, Adresse, Kontaktdaten, Geburtstag, Staatsangehörigkeit, Sozialversicherungsnummer etc.), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten), Kundennummer. Darüber hinaus werden auch Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen oder Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle) verarbeitet. Weiters werden Daten wie Vorname, Nachname und Emailadresse verarbeitet, wenn sich jemand zu einer unserer Veranstaltungen (zB auch über unsere Website) anmeldet.

a) Teilnahme an Webinaren/Onlineterminen

Weiters werden Daten wie Vorname, Nachname und Emailadresse verarbeitet, wenn sich jemand zu einer unserer Veranstaltungen (zB auch über unsere Website) anmeldet.

b) Newsletter

Falls Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre E-Mail-Adresse sowie – optional – Ihr Name und Ihre Anschrift, an uns übermittelt. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs werden wir Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.

c) Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular erlaubt haben, Sie zu kontaktieren oder Sie uns eine Nachricht geschickt haben, dann speichern wir von Ihnen jene Daten, die zur Kontaktaufnahme erforderlich sind. Es handelt sich dabei um Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse. Die Informationen aus dem Kontaktformular werden an unsere E-Mail-Adresse [email protected] gesendet. Die Daten werden von uns gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. Sie der Verarbeitung widersprechen.

d) Beschwerde

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns zum Zweck der Übermittlung einer Beschwerde per E-Mail, Fax oder Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Beschwerde zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind.

WhatsApp-Datenschutzerklärung

Ich biete Ihnen die Möglichkeit, über WhatsApp mit mir in Kontakt zu treten. WhatsApp ist ein Dienst der WhatsApp Inc., die Teil der Meta-Unternehmensgruppe ist. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp personenbezogene Daten (einschließlich der Telefonnummer und der Kommunikationsinhalte) verarbeitet und diese möglicherweise auf Servern in den USA speichert.

WhatsApp verwendet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Schutz der Kommunikation. Allerdings verarbeitet WhatsApp auch Metadaten, wie z.B. Zeitpunkt und Dauer der Kommunikation, IP-Adressen und Telefonnummern. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/.

Die Nutzung von WhatsApp erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis und auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall kann die Kommunikation über WhatsApp jedoch nicht fortgesetzt werden. 

Weitergabe von Daten

Neben Ihrem persönlichen Berater und dessen Erfüllungsgehilfen erhalten auch weitere Erfüllungsgehilfen zum Zweck qualitätsfördernder Maßnahmen (Coaching), Dateneinsicht.

Alle Personen, die Dateneinsicht erhalten, sind selbstverständlich verpflichtet sämtliche Datenschutzbestimmungen sowie strengste Geheimhaltungs-verpflichtungen einzuhalten und wurden entsprechend datenschutzrechtlich geschult.

Sämtliche Personen wurden darüber hinaus auf die Einhaltung des Datenschutzes schriftlich verpflichtet. Eine Weitergabe von Daten an außenstehende Dritte erfolgt – außer in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen – nur nach Ihrer jeweiligen Zustimmung bzw. an vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter (zB IT-Dienstleister, Newsletter-Versender).

Wir ziehen folgende Auftragsverarbeiter heran:

  • IT-Dienstleister

Darüber hinaus sind wir verpflichtet, Personen, die gesetzlich vorgeschriebenen Aufsichtspflichten nachkommen, personenbezogene Daten zur Erfüllung ihrer Aufsichtstätigkeiten Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich um folgende Funktionsbereiche (beispielhafte Aufzählung):

  • Compliance
  • Wirtschaftsprüfer
  • Geldwäschebeauftragten

Ferner leiten wir Ihre Daten weiter, sofern dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Empfänger personenbezogener Daten können in diesem Zusammenhang z.B. Kredit- und Finanzinstitute oder vergleichbare Einrichtungen sein, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen Daten übermitteln (z.B.  Emittenten, Depotbanken, Steuerberater und Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer).

Speicherung von Daten

Ihre Daten werden für die Dauer der abgeschlossenen und über uns abgewickelten Verträge sowie darüber hinausgehend für weitere 3 Jahre bzw. zumindest für einen Zeitraum von 7 Jahren aufgrund der Bundesabgabenordnung gemäß den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten gespeichert.

Informatorische Nutzung der Website & Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verwenden wir ausschließlich funktionale Cookies, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Rechtsgrundlagen

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO)

Vermittlung von Finanzdienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, Vertragsabwicklung mit sämtlichen Geschäftspartnern)

b) zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1c DSGVO)

(Z.B. Geldwäschebestimmungen FM-GWG, Identitätsfeststellunggesetz, Wertpapieraufsichtsgesetz, Gewerbeordnung, Versicherungsaufsichtsgesetz, Bundesabgabenordnung, Unternehmensgesetzbuch, ABGB etc.)

c) im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1a DSGVO)

Sie haben uns Daten über sich freiwillig zur Verfügung gestellt und wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu folgenden Zwecken:

Gewerbliche Vermögensberatung mit den Berechtigungen nach § 1 Z 20 Wertpapieraufsichtsgesetz als Vertraglich gebundener Vermittler und Vermittlung von Lebens- und Unfallversicherungen in der Form Versicherungsagent. Berechtigung zur Tätigkeit als ungebundener Kreditvermittler.

Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an:

Christoph Tischler
Unterer Mitterweg 64
3495 Rohrendorf / Krems
Österreich

unter +43 (0) 650 2001 618
[email protected]

d) zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1f DSGVO)

(Z.B. Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken; Markt- und Meinungsforschung, Maßnahmen zur Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten, im Rahmen der Rechtsverfolgung, Einsatz von Tracking Tools wie Google Analytics etc.)

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde, das ist die österreichische Datenschutzbehörde, zu beschweren: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42
1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: [email protected]

Haftungsausschluss

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte jener externer Seiten hat, auf die ihre Links verweisen und übernimmt deshalb für Verweise auf fremde Internetseiten und deren Inhalte keine wie immer geartete Haftung. Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für den Fall der Veränderung der Inhalte nach dem Setzen des Links. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte der verlinkten Seiten und Schäden, die aus deren Nutzung resultieren, haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde und nicht derjenige, der mittels Link auf die jeweilige Website lediglich verweist. Für den Fall, dass verlinkte Seiten illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen beinhalten und wir tatsächlich davon Kenntnis erlangen, verpflichten wir uns unverzüglich den Link zu entfernen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Teile dieser Datenschutzerklärung wurden mit Hilfe von https://www.generator-datenschutzerklärung.de

erstellt. 

Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.